Wie sage ich es dem Hund?
Bei der Nasenarbeit kann nur mit positver Verstärkung gearbeitet werden. Das Prinzip besteht darin, dem Hund zu vermitteln, dass ein bestimmtes Geruchsmuster einem bestimmten Stoff entspricht. Diese Verknüpfung ist das A und O der Geruchserkennung.
Hypogäen im Allgemeinen und die Sommertrüffel als Speisetrüffel im Speziellen sind in Deutschland weit verbreitet. Das ist in Vergessenheit geraten, weil es verboten ist, auf Trüffelsuche zu gehen. Dieses Verbot hat ursprünglich historische Ursachen, dennoch wurde es bis in die heutige Zeit aufrechterhalten. Trüffel der Gattung Tuber (also auch die essbaren Trüffeln) sind in Deutschland geschützt...
November 2020 | Speakerin beim 2ten Hunde-Onlinekongress | Die Nase unserer Hunde |
Januar 2019 | Bookazin-Artikel "SitzPlatzFuss" | Geruchsidentifikation & Geruchsunterscheidung |
November 2018 | Webinar für die TOP Trainer | Belgian Detection Workshop |
August 2018 | Zeitungsartikel in "Mein Herz bellt" | Delikates Suchobjekt - Trüffelsuchhunde |
August 2018 | Podcast Haustier-Radio | Suchen kann so lecker sein... |
Juli 2018 | Zeitungsartikel in "Der Pilzfreund" | Gemeinsam die Welt der Pilze entdecken - Trüffelsuche mit dem Hund |
März 2018 | Blogartikel bei Easy Dogs | Weiterbildungsreihe Nasenarbeit der Tierakademie Scheuerhof |
Dezember 2017 | Webinar für die TOP Trainer | Trüffelsuche und Nasenarbeit |
Dezember 2017 | Blogartikel für die TOP Trainer Seite | Trainingsanleitung zum Autoschlüsselsuchhund |
November 2017 | Blogartikel für Easy Dogs | Trüffelsuche mit dem Hund |
November 2016 | Podcast mit Claudia Hussmann | Trüffelsuche |
Juli 2016 | Interview mit Petopia | Mantrailing als Hobby |
2000 bis 2015 | Mitwirkung in Büchern und DVD's |
Kontakt für Medien-Anfragen: Jacqueline Koerfer, Mail: spuer@nasenarbeit.com